Ob extensive oder DIY – die Begrünung von Gebäuden bietet zahlreiche Vorteile.

Ob in großem Stil oder im DIY-Ansatz – die Begrünung von Gebäuden zahlt sich vielfach aus.

Ob in großem Stil oder im DIY-Ansatz – die Begrünung von Gebäuden zahlt sich vielfach aus.

Dach- und Fassadenbegrünungen: Ästhetisch und Kostensenkend

Dach- und Fassadenbegrünungen sind mehr als nur ein Trend im modernen Städtebau; sie stellen eine nachhaltige Lösung dar, die sowohl ästhetische als auch ökonomische Vorteile bietet. Diese Begrünungen verbessern nicht nur das Stadtbild, sondern tragen auch erheblich zur Verbesserung der Umweltbedingungen bei.

Vorteile der Begrünung

Die Integration von Pflanzen auf Dächern und Fassaden bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  1. Feinstaubfilterung und Sauerstofferzeugung: Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Filterung von Luftschadstoffen, insbesondere Feinstaub, und erhöhen die Sauerstoffproduktion, was die Luftqualität in urbanen Gebieten verbessert.

  2. Schattenspender und Wasserhaltung: Begrünte Flächen bieten natürlichen Schatten, der die Umgebungstemperatur senkt und somit den Energieverbrauch für Klimaanlagen reduziert. Zudem können Pflanzen Regenwasser speichern, was die Belastung der Abwassersysteme verringert.

  3. Thermische Dämmung: Eine Begrünung auf Dächern und Fassaden wirkt isolierend, was zu einer signifikanten Senkung der Heiz- und Klimatisierungskosten führt. Diese Maßnahme ist besonders in den extremen Klimazonen von Vorteil.

  4. Steigerung der Attraktivität und Förderung der Biodiversität: Begrünte Gebäude tragen zur Verschönerung des Stadtbildes bei und bieten Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten, was die Biodiversität in urbanen Räumen fördert.

Förderprogramme für Begrünungsprojekte

Um die Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen zu unterstützen, gibt es verschiedene Förderprogramme:

  • Kommunale Initiativen: Städte und Gemeinden bieten spezielle Programme für Bürger und kleine bis mittelständische Unternehmen (KMUs) an, um die Begrünung zu fördern.

  • Zuschüsse und zinsgünstige Kredite: Finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten erleichtert die Investition in Begrünungsmaßnahmen.

  • Abwassergünstige Gebühren: Durch die Rückhaltung von Regenwasser können Vorteile in Form von niedrigeren Abwasserkosten erzielt werden, was ein zusätzlicher Anreiz ist.

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Auf Bundesebene gibt es spezielle Programme, die die Förderung von energieeffizienten Gebäuden unterstützen, zu denen auch Begrünungsmaßnahmen zählen.

LESEN  Vorsicht: Diese beliebten Frühlingsblumen sind gefährlich!

Technische Entwicklungen in der Begrünung

Die technischen Fortschritte in der Entwicklung von Dach- und Fassadenbegrünungssystemen haben die Möglichkeiten zur Begrünung signifikant erweitert.

  • Forschung zu Pflanzen unter widrigen Bedingungen: Es wird intensiv an der Auswahl und Züchtung von Pflanzen geforscht, die unter urbanen Bedingungen gedeihen und weniger Pflege benötigen.

Vertikale Begrünung

Ein besonders innovativer Bereich der Dach- und Fassadenbegrünung ist die vertikale Begrünung:

  • Helix Pflanzensysteme GmbH führt mehrere Projekte in Deutschland durch, die die Möglichkeiten vertikaler Begrünung demonstrieren.

  • Ein Beispiel ist das Innovationszentrum ZÜBLIN-Campus in Stuttgart, das mit seiner vertikalen Begrünung nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch funktionale Vorteile bietet.

  • Das Biomura System ist ein modulares, wandgebundenes System, das die Installation und Pflege von vertikalen Gärten erleichtert.

  • In Köln befindet sich mit dem I/D Cologne Stadtquartier die größte vertikal begrünte Fassade, die als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung dient.

Heimwerker-Projekte für Dachbegrünung

Für Hausbesitzer gibt es mittlerweile zahlreiche DIY-Projekte:

  • Das PlantBox-System ermöglicht eine einfache Montage und ist ideal für Hobbygärtner, die ihre eigenen Pflanzen anbringen möchten.

  • Erweiterbare Kunststoffmodule bieten vielseitige Möglichkeiten zur Bepflanzung und sind sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend.

  • Das GrünDach-Kassettensystem ist speziell für Flachdächer konzipiert, langlebig und mit integrierter Drainage ausgestattet, was die Pflege vereinfacht.

Zugänglichkeit

Viele dieser Systeme sind online bestellbar und bieten einfache Montageanleitungen, die auch für DIY-Anfänger geeignet sind. Dies fördert die Zugänglichkeit und ermöglicht es mehr Menschen, an der Begrünung ihrer Wohnräume mitzuwirken.

Quellen

Zahlreiche Informationen und Produkte zu Dach- und Fassadenbegrünungen sind online verfügbar, sodass Interessierte leicht Zugang zu den notwendigen Ressourcen haben, um eigene Projekte zu starten und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

LESEN  Garten im März – Lilien setzen und Dahlien vorziehen

Das könnte Sie auch interessieren

  • Heim
  • Garten
  • Ob in großem Stil oder im DIY-Ansatz – die Begrünung von Gebäuden zahlt sich vielfach aus.