Weinreben: Pflege und Schnittanleitung
Weinreben sind eine vielseitige und wüchsige Pflanze, die eine sorgfältige Pflege erfordert, insbesondere in Bezug auf den Rückschnitt. Ein beherzter Rückschnitt ist entscheidend für die Gesundheit und Produktivität der Reben.
Schnitt der Triebe
Einjährige rotbraune Triebe sollten stark zurückgeschnitten werden. Es wird empfohlen, bis zu 90 % der Triebe zu entfernen, sodass lediglich zwei Knospen pro Trieb verbleiben. Dieser radikale Schnitt fördert die Regeneration der Pflanze und unterstützt die Bildung von frischen, kräftigen Trieben.
Beim Schneiden ist darauf zu achten, dass der Schnitt 0,5 cm über der Knospe erfolgt, um das Risiko von Stümpfen zu vermeiden. Stümpfe sind die Überreste des Triebs, die nach dem Schnitt zurückbleiben, und können die Pflanze anfällig für Krankheiten machen.
Traubenbildung und -pflege
Die Traubenbildung erfolgt im Sommer, und zwar an den neuen Aststummeln, die nach dem Schnitt entstanden sind. Daher ist der Zeitpunkt und die Technik des Schnitts entscheidend. Um einen optimalen Wasserablauf zu gewährleisten und stehendes Wasser zu vermeiden, sollten die Schnittflächen leicht abgewinkelt sein. Stehendes Wasser kann zur Fäulnis führen, was für die Reben gefährlich ist.
Sommerpflege
In der Sommerpflege ist es wichtig, Schatten spendende Zweige, Triebe und Blätter zu entfernen. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass die Trauben ausreichend Sonnenlicht erhalten, was ihre Reifung und den Geschmack verbessert.
Weiche Triebe, die sich während des Wachstums bilden, können von Hand ausgebrochen werden. Hierbei sind keine Scheren nötig, da das manuelle Entfernen präziser und schonender für die Pflanze ist.
Traubenanzahl und Fruchtstände
Es ist ratsam, die Traubenanzahl pro Trieb auf zwei zu belassen. Dies stellt sicher, dass die Pflanze ihre Energie auf eine begrenzte Anzahl von Trauben konzentrieren kann, was zu einer besseren Reifung und einem intensiveren Geschmack führt.
Bei langen Fruchtständen sollte eine Kürzung um ein Drittel in Erwägung gezogen werden. Dies fördert nicht nur eine gleichmäßige Reifung, sondern auch die Geschmacksentwicklung der Trauben.
Insgesamt erfordert die Pflege von Weinreben ein gewisses Maß an Fachwissen und Erfahrung, doch mit den richtigen Techniken und einem sorgfältigen Umgang kann eine reiche Ernte an schmackhaften Trauben erzielt werden.